In der Ukraine wird ein Teller mit Stalin für dreihunderttausend verkauft (Foto).


Einer der Internetauktionen in der Ukraine bietet einen Wandteller mit dem Bild von Josef Stalin zum Verkauf an. Der Preis dieses Gegenstandes beträgt 320.000 Hrywnja.
Der Verkäufer ist bereit, sich persönlich mit dem Käufer in Kiew zu treffen und den Teller gegen Bargeld zu verkaufen. Allerdings hat seit zehn Jahren niemand diesen Teller gekauft.
Außerdem wurde auf einer anderen Internetauktion ein Odessiter bereitgestellt, das Hauptstaatswappen der Sowjetunion für 211.000 Hrywnja zu verkaufen.
Wir erinnern daran, dass es in der Ukraine eine Verantwortung für die Verwendung verbotener Symbole gibt, wofür man bis zu fünf Jahre Haft bekommen kann.
Das Gesetz, das sich auf die Verurteilung kommunistischer und nationalsozialistischer Regime in der Ukraine erstreckt, findet jedoch keine Anwendung auf die Verwendung solcher Symbole im Antiquitätenhandel.
Antiquitäten sind kulturelle Werte, die vor mehr als 50 Jahren geschaffen wurden.
Die Möglichkeit, Antiquitäten auf Auktionen zu verkaufen, schließt das Recht des Auktionators ein, eine Liste dieser Gegenstände zu veröffentlichen. In anderen Fällen kann eine strafrechtliche Verantwortung angewendet werden.
Früher war bekannt, welche Raritäten die Ukrainer auf Online-Auktionen verkaufen.
Außerdem entdeckten Freiwillige während der Räumung eines zerstörten Hauses einen russischen Pass und Zeitungen, die wahrscheinlich einem ehemaligen KGB-Mitarbeiter gehören könnten.
Lesen Sie auch
- Die Russische Föderation setzt die Angriffe und Beschüsse auf die Stellungen der Streitkräfte der Ukraine fort. Der Präsident hat den Bericht von Syrskiy angehört
- Reaktivflugzeug für China kehrte wegen Handelszöllen von Trump in die USA zurück
- Osterbrechen: Wie man das Festmahl beginnt
- Österliche Gottesdienst in der Heilig-Michael-Goldenen-Kuppel-Kathedrale: vollständiges Video
- Wir führen Verteidigung. Der Sprecher von 'Chortycia' über das erklärte Waffenstillstandsabkommen
- Analytiker von DeepState berichteten über die Situation an der Front in den ersten Stunden des Osterfriedens