Ein asiatisches Land wird beginnen, persönliche Daten ohne Zustimmung der Bürger zu sammeln.


Ein in Südkorea verabschiedetes Gesetz ermöglicht es Unternehmen, persönliche Informationen von Nutzern von Diensten ohne deren Zustimmung zu sammeln. Die Datenschutzkommission teilte mit, dass die neuen Regeln ab dem 15. September in Kraft treten werden.
«Gemäß der aktualisierten Verordnung müssen Unternehmen die Zustimmung der Nutzer nicht mehr einholen, um persönliche Informationen zu sammeln, die für die Erbringung von Dienstleistungen oder den Abschluss von Verträgen erforderlich sind. Für die Sammlung vertraulicher persönlicher Daten ist nach wie vor eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich», heißt es in der Mitteilung der Kommission.
Nach den neuen Regeln dürfen südkoreanische Unternehmen die Adressen und Telefonnummern der Benutzer sammeln, die für die Lieferung von Bestellungen erforderlich sind. Darüber hinaus planen die Behörden, Broschüren unter Organisationen zu verteilen, um über die neuen Regeln zu informieren und Verwirrung zu vermeiden.
Kampf gegen den Messenger Telegram
Zuvor hatte der Präsident von Südkorea, Yoon Suk-yeol, schärfere Maßnahmen gegen den Messenger Telegram angekündigt, nachdem es einen Skandal mit Deepfake-Videos sexueller Natur gegeben hatte, an dem südkoreanische Frauen beteiligt waren.
Lesen Sie auch
- Mikrograntien für Menschen mit Behinderungen - wer erhält 54.000 UAH
- Einkommen im Bildungswesen – was wird mit den Gehältern der Lehrer im August?
- Interessanter PDR-Test - Muss der Blinker eingeschaltet werden
- Durch Nüsse kann man eine Strafe erhalten – wofür man im Jahr 2025 bestraft wird
- Zuschläge für Rentner im August – wer mehr erhält
- Gewitter und Regen kommen in die Ukraine - wo man morgen mit Niederschlägen rechnen kann