Journalisten von Radio Free Europe / Radio Liberty gerieten in der Region Donetsk unter Beschuss (Foto).


Das Videoteam des Projekts "Donbass. Realitäten" geriet unter Beschuss
Das Videoteam des Projekts "Donbass. Realitäten" wurde beim Aufnehmen von Militärangehörigen unter Beschuss genommen. Dies wurde von Radio Free Europe / Radio Liberty gemeldet.
Während der Dreharbeiten wurden der Kameramann von FPV-Journalist Roman Pagulich und der Kameramann Pawlo Kholodov von einem Angriff der russischen Streitkräfte mit feuernder Artillerie getroffen.
Ein Geschoss landete neben Pagulich und den Soldaten, mit denen er sprach. Bei dem Angriff erlitt der Journalist eine Gehirnerschütterung und zwei Soldaten wurden leicht verletzt. Der Operator Kholodov wurde nicht getroffen.
Die Verwundeten wurden ins Behandlungszentrum gebracht, wo sie Erste Hilfe erhielten. Pagulich zufolge hat seine kugelsichere Weste mit ballistischem Schutz im Nackenbereich eines der Geschosssplitter gestoppt.
Derzeit besteht keine Lebensgefahr für die verletzten Soldaten und Mitglieder des Filmteams.
Es sei daran erinnert, dass das Innenministerium Russlands sieben ausländische Journalisten sucht, die über einen Teil der Region Kursk berichtet haben, der von ukrainischen Streitkräften besetzt ist.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Stipendien des Präsidenten der Ukraine für die Kinder von Journalisten verliehen, die bei der Ausübung ihrer beruflichen Pflichten ums Leben kamen. Der Tod der Journalistin Wiktorija Roschtschina in russischer Gefangenschaft wurde bestätigt.
Lesen Sie auch
- Die Streitkräfte der Ukraine haben einen russischen Propagandisten ликвидiert
- Wahlen des Papstes. Verurteilter Kardinal fordert Teilnahme am Konklave
- Nachricht aus der Flasche. Europa produziert Wein mit toxischen Chemikalien
- Die ukrainische Fluggesellschaft hat Direktflüge zwischen Chișinău und Barcelona eröffnet
- In der Ukraine wurde die Funktionsweise der Netzwerke der Zentren für nationalen Widerstand festgelegt
- Fahrern wurde die Bedeutung der mysteriösen Zahlen im Führerschein erklärt: Was der Code '78' einschränkt