Biden hat eine Reform des Obersten Gerichtshofs der USA angestoßen.


Der Präsident der USA, Joe Biden, hat einen Reformvorschlag für den Obersten Gerichtshof der USA vorgelegt, der die Amtszeit der Richter beschränken und einen verbindlichen Verhaltenskodex für die neun Richter einführen würde.
Er fordert auch die Ratifizierung einer Verfassungszusatz, der die Immunität des Präsidenten einschränkt.
Bidens Vorschlag zur Gerichtsreform könnte im Kongress aufgrund politischer Meinungsverschiedenheiten keine Zustimmung finden, aber die Demokraten hoffen, dass dies helfen wird, die Wähler zu vereinen.
Die Demokraten sind empört über Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs, die Präzedenzfälle in Bezug auf das Recht auf Abtreibung und bundesstaatliche Regulierungen aufgehoben haben.
Biden betont, dass die aktuelle Situation abnormal ist und das Vertrauen der Gesellschaft in Gerichtsentscheidungen untergräbt.
Er schlägt vor, lebenslange Richterernennungen am Obersten Gerichtshof aufzuheben und Amtszeitbeschränkungen für sie einzuführen. Biden ruft auch dazu auf, einen Verhaltenskodex für Richter einzuführen und die jüngste Entscheidung zur Immunität ehemaliger Präsidenten aufzuheben.
Der Präsident unterstützt die Idee einer Änderung der Zusammensetzung des Gerichts und einer größeren Vorhersehbarkeit im Ernennungsprozess.
Biden wird seinen Vorschlag ausführlich während einer Rede in der Präsidentenbibliothek LBJ bekannt geben.
Die Demokraten unterstützen diese Initiative und halten sie für "kritisch wichtig für die Demokratie".
Quelle: Voice of America
Lesen Sie auch
- Der Raketengeneral erklärte, warum die Computersimulation der Folgen eines Atomschlags – ein Spiel von Amateuren
- Diplomatie braucht Stille: Selenskyj verkündete die Bereitschaft der Ukraine zu einem Waffenstillstand
- Der Kampf um den Weltraum: Bezos' Ambitionen in Gefahr wegen Musks Einfluss auf die NASA
- Beim Umzug neben Putin saß ein Besatzer, der Mariupol eroberte
- Russland könnte den Krieg ohne die Unterstützung von Autokratien nicht fortsetzen - NATO-Admiral
- Die Ukraine fordert die Aufnahme der seit 2014 Betroffenen in das Register der Kriegsschäden